Habt ihr Lust auf Geschenke-Bekommen und Tauschen bei TrIQ? Dann kommt am Montag den 3.12. um 19.30. Jede*r bringt ein schönes Geschenk mit, dass er_sie auch selber gern bekommen würde. Die kommen in einen Sack, dann wird gewürfelt, am Ende darf getauscht werden. Alle sollen glücklich mit etwas Besonderem nach Hause gehen. Ein paar Häppchen zu Essen sind auch geplant. Weihnachtsstimmung kann sein, muss aber nicht.
Kategorie: Angebote
übergeordnete Kategorie, bitte eine der Unterkategorien verwenden
Queere Biographiearbeit
Mit der eigenen Biografie spielen. Selbstbestimmt auf das eigen Leben blicken, verschiedene Aspekte festhalten, vergrößern, weglassen, neu anordnen, vielleicht verstehen und miteinander teilen ohne dabei inhaltlich oder strukturell normierende Muster erfüllen zu müssen.
Wir arbeiten mit einer Methode des visuellen Darstellens der Lebensgeschichte mit selbst gewählten Materialien, ohne Strukturvorgabe, mit anschließender gemeinsamer wertschätzender Betrachtung aus einer Distanz.
Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt – bitte anmelden bis zum 22.11.!
16.9. Geburtstags-TrIQnick!
Bitte vormerken: unser berühmtes TrIQnick im Grünen steigt dieses Jahr am Sonntag den 16. September. Los geht´s um 15:00, und zum ersten Mal in Schöneberg: im Park am Gleisdreieck, den genauen Ort geben wir noch bekannt. Wir freuen uns auf euch!
TrIQ-Kunstwerkstatt des Inter*-Projekts ab 19. Mai
Hallo Kunstfreund*innen und Kreative, liebe Inter*, Trans* und queers, Die Kunstwerkstatt unseres Antidiskriminierungsarbeit- & Empowerment-für-Inter*-Projekts geht wieder an den Start! —-> (ACHTUNG: Der erste Termin für Inter* Only schon am 19. Mai!) Wir laden DICH ein, zum Gestalten, Kreativ-sein, Malen, Zeichnen, Collagieren, Basteln, Schnitzen! Was Dir gefällt. Es gibt keine Vorgaben oder Themen, Du wählst, […]
C/A/C/A-Konferenz von ReachOut und TrIQ vom 6.-8. April
C/A/C/A = Care / Accountability / Conflict / Awareness Wir wünschen allen Teilnehmer*innen der C/A/C/A-Konferenz von und für trans/inter/queere BPoC Community-Menschen, die wir an diesem Wochenende gemeinsam mit ReachOut Berlin veranstalten, eine gute Zeit! // We wish you a good time, participants of this weekend’s C/A/C/A conference for and by BPoC Community members, which we’ve […]
Dein Klick für TrIQ!
Bis zum 31.3. kannst Du TrIQ ganz leicht zu 1.000 Euro für die Arbeit verhelfen: Mitmachen beim Online-Voting der Berliner Sparkasse, dauert keine 90 Sekunden. Danke!!
QTI mental health issues space
Our meetings: every Wednesday from 7pm to 9pm. *** If you have mental health issues (or you think you might), come and join us, hang out, connect, share, chill, feel home! This is a super informal and friendly space brought together by a few of us with mental health issues. *** This meeting space is not for dyadic cis men (i.e. only men who are trans and/or inter are welcome).
Workshop des TrIQ-Besuchsprojekts am 9.12.
Das TrIQ-Besuchsprojekt lädt ein zum Workshop am 9. Dezember, von 13 bis 16.30 Uhr im „New York“ im Bethanien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und wird durch Joanna von Rad und Tat e.V. – Offene Initiative Lesbischer Frauen sowie Menschen von TrIQ durchgeführt. Wir wollen gemeinsam darüber reden, was es für uns bedeutet in […]
TrIQ begrüßt wegweisenden Beschluss des BVerfG für geschlechtliche Vielfalt im Personenstandsgesetz
Das Bundesverfassungsgericht hat heute einen für die geschlechtliche Selbstbestimmung wegweisenden Beschluss bekanntgegeben, der erneut zeigt, in welcher Weise Einzelgesetze und Verwaltungsvorschriften in Fragen der Geschlechtsidentität und der Minderheitenrechte gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Diskriminierungsverbot nach Art. 3 Grundgesetz verstoßen – und damit verfassungswidrig sind. Auch TrIQ gehörte zu den im Vorfeld vom BVerfG angefragten […]
Queere Biographiearbeit – Workshop am 25.11.
Auf kreative und leichte Art mit der eigenen Biografie spielen. Selbstbestimmt auf das eigen Leben blicken, verschiedene Aspekte festhalten, vergrößern, weglassen, neu anordnen, vielleicht verstehen und miteinander teilen ohne dabei inhaltlich oder strukturell normierende Muster erfüllen zu müssen. Wir werden mit Biografiefahnen arbeiten, einer Methode des visuellen Darstellens der Lebensgeschichte mit selbst gewählten Materialien, ohne Strukturvorgabe, mit anschließender gemeinsamer wertschätzender Betrachtung aus einer Distanz.