Aktuelles

Lesung: Jayrôme C. Robinet am 1.8.

„Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund“ – Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrome C. Robinet erzählt seine persönliche Geschichte und seinen queeren Alltag. Donnerstag, 1. August // Einlass 19 Uhr // Lesung 19.30 Uhr // Freier Eintritt // im Erdgeschoss unseres TrIQ-Domizils, im Café Ulrichs der Berliner Aids-Hilfe

Vortrag: Trans* im West-Berlin der 1970er Jahre

Einladung zum Themenabend von & mit Nora Eckert am 5. Juni: Trans* im West-Berlin der 1970er Jahre – das war lustvoll, das war politisch und auch ein bisschen glamourös. Nora war damals mittendrin und bringt uns Geschichten mit aus einer Zeit lange vor dem TSG – bei freiem Eintritt, Getränken und kleinen Snacks!

TrIQ lehnt ihn ab: unsere Stellungnahme zum Referentenentwurf eines "TSG-Ersatzes" v. 08.05.2019

Anlässlich des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Geschlechtseintrags vom 08.05.2019 (für dessen Kommentierung die Bundesministerien des Inneren sowie für Justiz und Verbrauscherschutz uns NGOs nur absurd kurze 48 Stunden eingeräumt hatten) veröffentlichen wir hier unsere TrIQ-Stellungnahme Referentenentwurf v. 08_05_2019 – in aller Kürze sei gesagt: Wir lehnen den Gesetzesentwurf ab, aus x guten Gründen, […]

Start des #worldwiTIwednesday: Inter*- und Trans*-Projekte in aller Welt

Ab heute immer mittwochs für einige Monate: unter dem Hashtag #woldwiTIwednesday stellen wir Inter*- und Trans*-Projekte rund um den Globus vor: Was macht eigentlich die Scottish Trans Alliance? Welche Themen beschäftigen die Intersex Society of Zambia, oder trans* Männer in den Philippinen? Wie arbeitet das Midwest Trans Prisoner Penpal Project, das inhaftierte trans* Menschen mit […]

Mitmachen beim Besuchsprojekt

Unser Besuchsprojekt für trans*, inter* und genderqueere Menschen sucht Verstärkung. „Öfter mal Besuch bekommen?“ ist das erste Projekt dieser Art, das sich an ältere und / oder mobilitätseingeschränkte trans*, inter* und genderqueere Personen richtet, die sich einen Austausch mit anderen trans*, inter*, queeren Menschen wünschen. Aktuell suchen wir v. a. Leute, die Lust haben, andere […]

Trans*Inter*Archiv regelmäßig geöffnet

Ausgehend von einem eman-zipatorischen und entpatho-logisierenden Selbstverständnis und Anspruch, tragen wir ein breites Feld an hauptsächlich deutsch- und englischsprachiger Literatur zu Inter* und Trans* zusammen. Ihr findet bei uns wissenschaftliche Arbeiten und Studien, Broschüren und Sachbücher, Biographien genauso wie Belletristik und Kinderbücher. Ihr könnt die Präsenzbibliothek jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17 bis 21 Uhr, besuchen. Willkommen!

TrIQ-Crowdfunding noch bis 31. Januar – deine Spende hilft!

Wenige Tage noch, um bis Donnerstag den 31. Januar genug Spenden für unser Modellprojekt Trans* Visible zu erhalten! Es danken sehr: Das Trans*-Inter*-Archiv, der wöchentliche Treff für trans* Sexarbeiter_innen, die Medien-Datenbank, der Gender Sender, das Besuchsprojekt u.a.! Bitte teilt den Aufruf, drückt Däumchen, oder investiert gar, wenn ihr möchtet & könnt, denn uns fehlen noch […]

"Quo vadis TrIQ? // Visionen!" am 9. Februar

Wir laden alle herzlich ein zu einem gemeinsamen Austausch darüber, was wir uns von und für TrIQ wünschen.
Hast du zum Beispiel eine Idee für einen Workshop, den du bei TrIQ sehen möchtest? Gibt es Initiativen oder Veranstaltungen, bei denen du TrIQ gern sehen möchtest? Hast du Wünsche oder Fragen? Möchtest du dich gern einbringen? Wir freuen uns auf euch am Samstag, den 9.2. um 14 Uhr!

Hate Slam: (Anti)Feminismus reloaded

Hate Slam zu Antifeminismus und Trans*Feindlichkeit im Netz * * *
Wir führen euch am 16.12. ab 19 Uhr im f.a.q Infoladen in unserer Revue durch ein Netz von Verdrehungen, Diffamierungen und Anfeindungen, denen feministische FLINT (Frauen, Lesben, Inter*, Non-Binary, Trans*) in den sozialen Netzwerken in den vergangenen Jahren oft ausgesetzt waren. Die Referent*innen zeigen Strategien, über Hate Speech und ihre AkteurInnen zu lachen, einen offensiven Umgang und Möglichkeiten, der oft verletzenden verbalen Gewalt entgegenzutreten. * * * By reading out loud of sexist, anti-queer and anti-trans hate comments on blogs and social networks online we want to show the absurdity and volatility of these comments and defamations.