Transgendergerechtigkeit passé?

Der hier veröffentlichte Text ist durch allerlei Umstände leider bei uns liegengeblieben. Der ursprüngliche Anlass ist zwar längst “Geschichte”, aber die darin beschriebenen Probleme bleiben ein Dauerbrenner, weshalb wir den Text, wenn auch ein wenig verspätet, nun gerne zur Diskussion nachreichen.

Transgendergerechtigkeit passé?

Unter dem Titel “Transgender: Geschlechtergerechtigkeit passé?” lud die Initiative Queer Nations (IQN) am 17.3.2020 ins taz Haus. Der Vorstand von IQN – allen voran der taz-Journalist Jan Feddersen – arbeitet gleichzeitig an der Einrichtung eines queeren Kulturhauses in Berlin, das unter dem Kürzel E2H firmiert, benannt nach der lesbischen Aktivistin, Schriftstellerin und Klassenkämpferin Johanna Carolina Elberskirchen (übrigens bekannt unter dem Pseudonym “Hans Carolan”)[1] und dem Arzt und Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld (auch bekannt unter dem Pseudonym “Tante Magnesia”)[2].
Veranstaltung wie Titel sind seither passé – nicht wegen Corona, sondern weil es gegen den trans*feindlichen Ankündigungstext mit seinen zahlreichen Anleihen von rechtspopulistischen Konzepten (“Transgenderideologie”) einen Sturm der Entrüstung seitens der trans*-queeren Community gab[3]. Auch Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) bezeichnete den Einladungstext in einem Statement an den Tagesspiegel als „schwer irritierend und denunziatorisch“.[4] Die taz distanzierte sich sofort vom “diffamierenden” Einladungstext und nahm ihn aus dem Netz[5], wollte den Veranstalter_innen jedoch weiterhin einen Raum für eine modifizierte Veranstaltung geben. Die Juristin und Protagonistin der Veranstaltung, Gunda Schumann, Mitgestalterin der ersten Lesbenbewegung[6] und bei der Veranstaltung für “LAZ reloaded i. Gr.” aktiv, hatte daraufhin – ohne offiziell Gründe zu benennen – Abstand von dieser Veranstaltung genommen. Auch die Initiative Queer Nations entschuldigte sich für den “missverständlich formulierten” Text und beteuerte, nicht trans*feindlich zu sein, wollte es sich jedoch vorbehalten, die Veranstaltung in abgewandelter Form durchzuführen.[7] Die Trans*feindlichkeit der Initiative Queer Nations brachte für andere am Queeren Kulturhaus E2H beteiligten Projekte das Fass zum Überlaufen.
In die hitzigen Diskussionen schaltete sich auch ein internationales Professor*innen-Kollektiv per Tagesspiegelartikel ein, das die personelle Überschneidung von IQN-Vorständen mit den Vorständen des Berliner queeren Kulturhauses thematisierte – allen voran Jan Feddersen – und ihnen die Tauglichkeit, ein solches Projekt sinnhaft und inklusiv aufzustellen, aufgrund der Trans*feindlichkeit absprach.[8] Sie hatten nicht den Eindruck gewonnen, dass in der Veranstaltung lediglich mit feministischen Meinungsdifferenzen umgegangen werden sollte (neuerer Queer-Feminismus hier, älterer Differenzfeminismus da), sondern warfen der Veranstaltung und IQN die Verbreitung von “Hass, als Debatte verkleidet” vor. Der so in die Enge getriebene Jan Feddersen fühlte sich daraufhin veranlasst, ebenfalls im Tagesspiegel eine Replik zu verfassen[10], in der er weder Reflexions- noch Diskursfähigkeit demonstrierte, sondern die Veranstaltung erneut zu legitimieren suchte. Zu “direktorinnenhaft” der Ton, zu besserwisserisch und disputunfreudig fand er die Reaktion der Professor*innen.
Trans* Personen wurden so zu Spielbällen, die zwischen taz und Tagesspiegel, zwischen Queer-Feminismus und Differenzfeminismus, zwischen Berliner Kulturpolitik und internationaler Genderforschung hin und her geschmettert wurden. Spiel, Satz und Sieg. Aber für wen eigentlich? Sicher nicht für uns. Was bzw. besser wer in all diesen Debatten bisher nicht zur Sprache kam, sind wir trans* Menschen selbst.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Thema Trans* zur Plausibilisierung wie auch zur Entplausibilisierung der Fluidität der Geschlechter herangezogen wird. Wir sind es müde, dass Theoriedebatten auf unserem Rücken ausgetragen werden, insbesondere solange die Lebensverhältnisse und unsere Lebenserfahrungen sich nicht mit der (bisher weitestgehend imaginierten) neuen, schönen queeren Welt decken. Nur nochmal kurz zur Rekapitulation: fast alle zentralen Forderungen der immer noch sehr jungen und fragilen Trans*-Bewegung sind nach wie vor nicht erfüllt: das diskriminierende Transsexuellengesetz von 1980 existiert weiter; der Medizinische Dienst der Krankenkassen weigert sich, neue Begutachtungsrichtlinien unter Einbezug der davon Betroffenen, sprich Trans*-Verbänden, zu erstellen etc. pp. Schlimmer noch: zunehmend geraten auch Trans*-Verbände und Personen auf rechte Feindeslisten und in den Fokus der AfD (vgl. u.a. kleine Anfrage BT-Drs. 19/8259). Sie werden zur Zielscheibe rechtspopulistischer Verleumdungskampagnen, die eine Definanzierung der überhaupt erst kürzlich ansatzweise finanzierten Bewegung und ebenso eine Einschüchterung zum Ziel haben. Und als wäre das noch nicht genug, stellt auch noch die Corona-Krise trans* Menschen und die Trans*-Bewegung vor ganz neue Herausforderungen: Bei weiter bestehendem “Gate Keeper System” mit Therapiezwang und Begutachtungspflicht (“dank” unveränderter MDK-Richtlinien) können trans* Menschen gerade kaum die Hoffnung haben, ihre medizinische Transition durchführen zu können. Therapieplätze gab es schon vor Corona kaum, besonders nicht bei wirklich ergebnisoffen arbeitenden, Trans* nicht abwertenden Therapeut*innen oder im ländlichen Raum. Geschlechtsangleichende OPs werden bis auf weiteres kaum durchgeführt. Bereits transitionierte trans* Menschen wiederum fragen sich, ob die Versorgung mit Östrogenen oder Testosteron auch in Zukunft zuverlässig gewährt werden kann – oder ob es zu Produktionsausfällen und Medikamenten-Engpässen kommen könnte? Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung: Wenn ein Mensch über keine körpereigene Hormonproduktion mehr verfügt, dann ist eine externe Hormonzufuhr lebensnotwendig. Das sind die Probleme, die viele trans* Menschen in Deutschland gerade bewegen bzw. schon immer bewegt haben – und nicht, ob sich cis-geschlechtliche Menschen vor uns und durch die von uns vermeintlich personalisierte Geschlechtsfluidität erschrecken.
Wenn also Feddersen auf die gegen ihn gerichteten Proteste entgegnet, es müsse möglich sein, “auch jenen eine Stimme zu geben, die sich als lesbische Frauen keineswegs mit der Fluidität der Geschlechter anfreunden möchten – weil sie sich als lesbische Frauen bedroht fühlen,”[11] dann hat er das Thema ganz gewaltig verfehlt und argumentiert zudem inter*feindlich. Selbst körperlich kann man dank Intersex-Forschung schon lange nicht mehr am Zweigeschlechter-Paradigma festhalten. Feddersen bedient eine Rhetorik, die die Anliegen der Trans*-Bewegung und vor allem ihre (entmächtigte) Positionierung in diesem fiktiven Bedrohungsszenario verkennt. Keine nicht-binäre trans* Person schafft es oder will es, einer cis-geschlechtlichen, sich weiblich fühlenden Lesbe ihre Geschlechtsidentität oder Sexualität abzusprechen. Kein cis-geschlechtlicher Schwuler muss um den Besuch in der Männersauna und ausreichend mann-männliche Kontakte bzw. Bilder des männlichen Genitals bei Gayromeo (heute: PlanetRomeo) fürchten, nur weil es trans* Menschen gibt. Im Gegenteil: die Trans*-Bewegung ist immer für die geschlechtliche (und sexuelle) Selbstbestimmung ALLER eingetreten. Niemand muss sich Theoriekonzepten unterordnen. Wir predigen schon immer: die Selbstzuordnung ist zu achten. Das gilt für cis Lesben, cis Schwule, cis Bi-/Asexuelle genauso wie für trans* Menschen, Nicht-Binäre, Inter* etc. Sogar für cis Heteros. Trans* Menschen verlangen keinen “Homo-Test”, ab welcher Praktik man wirklich ein “echter” Schwuler oder eine “echte” Lesbe wäre. Bisexuelle Ausrutscher? Geschenkt, interessiert uns nicht. Was Du über Dich sagst und wie Du Dich fühlst und definierst, das gilt. Lesben und Schwule fragen ja (zu Recht) auch nicht um Erlaubnis, lesbisch oder schwul zu sein. Und genauso wenig brauchen wir trans* Menschen Euer Einverständnis. Uns gibt es einfach. Punkt. Findet Euch damit ab. Ihr seid ok, wir sind ok.
Aber Ihr seid dann nicht ok, wenn Ihr Euch wie Feddersen in Bezug zur geplanten taz-Veranstaltung zu solchen Behauptungen versteigt wie: “Das Projekt musste unbedingt ernst genommen werden, weil es aus radikalfeministischer Perspektive eine Kritik an den herrschenden Denkfiguren innerhalb der queerfeministischen Diskurse üben würde – dass nämlich, so die Absicht, das Binär-Geschlechtliche keineswegs so disponibel, ja, flüssig-änderbar ist, wie es wesentliche Teile der queerfeministischen Zirkel nahegelegt sehen wollen.”[12] Nein, es musste nicht ernst genommen werden. Ganz einfach, weil trans* Menschen nicht das Aushängeschild von zudem von Feddersen kannibalisiert konzeptualisierten Gender-Theorien sind oder sein wollen. Bisher wurden wir nur leider nicht gefragt. Klar, nicht wenige trans* Personen, vor allem im nicht-binären Spektrum, empfinden (de-)konstruktivistische Sozial- und Gender-Theorien als emanzipativ und befreiend – das zu Recht und unbenommen. Aber bitte sucht Euch doch auch mal eine andere Schaufenster-Deko aus. Denn ganz viele trans* Menschen fühlen sich auch ganz eindeutig weiblich oder männlich. Sie sind Frauen oder Männer (höchstens mit sog. “transsexueller Vergangenheit”), nichts anderes. Dann jedoch sind sowohl bestimmte feministische Forscher*innen oder ein Teil der Frauenbewegung schnell mit dem Vorwurf bei der Hand, diese (“transsexuellen”) Männer und Frauen würden Geschlechterstereotype verstärken und für (cis) Frauen alles noch schlimmer machen. Also was nun? Wenn wir nicht-binär sind und denken, ist es nicht gut – und wenn wir binär sind, auch nicht? Ist das nicht ein bisschen viel angebliche Macht in den Händen weniger, versprengter trans* Menschen – im Vergleich zur gesellschaftlichen Cis-Hetero-Übermacht und ihren Institutionen, die die Zweigeschlechterordnung fröhlich in blau und rosa zelebrieren?
Und warum sind eigentlich nur trans* Menschen schuld an der großen und von “LAZ Lesben reloaded” über Feddersen bis AfD gefürchteten Geschlechterverwirrung? Würde das vor nicht allzu langer Zeit nicht mal Anderen in die Schuhe geschoben, als Trans* noch nicht so ins Sichtfeld rücken konnte, weil es lange weder rechtliche noch medizinische Möglichkeiten noch soziale Räume dafür gab? Vor Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft und der Homo-Ehe waren es doch die Lesben und Schwulen, die der Auflösung der Geschlechterordnung bezichtigt wurden (und für AfDler*innen bleiben sie es, zusammen mit Trans*, bis heute). Wir sitzen also alle in einem Boot. Doch statt gemeinsam in stabiles, ruhigeres Fahrwasser zu kommen, wird mutwillig das Boot zum Kentern gebracht. Oder ist Feddersen überhaupt je in das Boot eingestiegen?
Schon lange treibt ihn die Furcht um, dass Transsexualität eigentlich eine Schwulen- und Lesben-Verhinderungs-Ideologie sei. Zitat von 2012 (Vorsicht, Trigger-Warnung): “Wer ein Coming-out fürchtet, wer nicht möchte, ein Leben als Homosexueller zu verbringen, könnte psychisch so disponiert sein, lieber eine Operation zur Geschlechtsumwandlung zu bevorzugen. Ich nenne das: einen Wunsch nach Verstümmelung im Namen einer Identität, die in unserer Community gern transsexuell genannt wird […].”[13] Und weiter: “Die Option, sich umoperieren zu lassen, wird nach meinem Gefühl viel zu stark unterstützt. Du empfindest dich als im falschen Körper befindlich? Na, dann holen wir mal die Hormonpillen und das chirurgische Skalpell.” Es kommt für Feddersen sogar noch schlimmer: “Es wird immer einfacher, diese Option zu wählen – der medizinische Fortschritt, wenn man ihn als einen solchen bezeichnen will, ist so weit gediehen, dass transsexuell inspirierte Operationen mittlerweile Routine sind.” Routine – statt Experimenten wie an Laborratten? Wie schrecklich. Aber mal ernsthaft: wer so etwas schreibt hat von den Realitäten überhaupt keine Ahnung, war selber sicher noch nie monate-, manchmal jahrelang auf Therapeut*innen-Suche, die dann wiederum einen einjährigen Alltagstest “begleiten” sollen, hat noch nie einen TSG-Antrag gestellt und im Schnitt ein Jahr auf das ersehnte Urteil zur Namens- und Personenstandsänderung gewartet. Sicher, es kann individuell schneller, aber auch langsamer gehen. “Einfach” jedoch sind diese Verfahren allesamt nicht. Nach wie vor nicht. Und Menschen, die diese Verfahren durchlaufen (müssen), machen es sich mit ihrem individuellen Trans*-Weg und den Entscheidungen auch ganz sicher nicht einfach. Viel zu viel steht auf dem Spiel: Familienbande, Partnerschaften, Freundschaften, Arbeitsstellen, die eigene Gesundheit, der eigene Körper – da ist nicht so einfach “schnipp schnapp alles ab”.
Laut Feddersen sollen solche Eingriffe und trans* zu sein weniger gesellschaftlich stigmatisiert und entsprechend individuell erstrebenswerter sein, als sich als schwul oder lesbisch zu outen? Haben wir das richtig verstanden? Die Homo-Ehe ist doch da – das TSG aber nicht weg? Er ist da nicht alleiniger Anhänger dieser kruden Theorie, die u.a. auch von der EMMA oder Dr. Alexander Korte vertreten wird. Studien und der Stand der Emanzipationserfolge sprechen eine ganz andere Sprache. In allen Forschungen zu Diskriminierungserfahrungen, Gewalt und psychosozialen Gesundheits-Outcomes berichten trans* Menschen regelmäßig viel negativere Erfahrungen als cis Schwule oder cis Lesben. Man nehme nur mal das Thema Suizid – ohne das in letzter Zeit so oft genutzte Wort überstrapazieren zu wollen, aber wir haben eine “Suizidalitätspandemie” bei trans* Menschen. Nicht erst seit Corona, schon lange. Insbesondere bei trans* Jugendlichen. Während studien- und länderübergreifend, in z. T. sehr validen, großflächigen Befragungen regelmäßig ca. 30% [14] der befragten (überlebenden) trans* Menschen angeben, schon mal mindestens einen Selbstmordversuch (nicht nur in Gedanken) unternommen zu haben, kann diese erschreckende Zahl bei trans* Jugendlichen auf 40-50% [15] (!) klettern. Im Schnitt versucht sich also jede_r zweite trans* Jugendliche mindestens einmal das Leben zu nehmen.
Doch davon hört man weder bei Feddersen und der Initiative Queer Nations noch in der EMMA oder bei Korte und dem Deutschen Ethikrat etwas, der sich erst im Februar dieses Jahres mit dem Thema beschäftigt hat.[16] Besonders suizidgefährdet sind diejenigen trans* Menschen, denen das Leben im Identitätsgeschlecht und die Behandlung mit Hormonblockern verweigert wurde.[17] Die Lage ist sogar so gravierend, dass der Europarat schon 2015 in seiner Transgender Resolution u. a. die Forderung aufgenommen hat, endlich Trans* in nationale Suizidpräventionsprogramme aufzunehmen. Darüber sollten wir lieber mal reden und endlich etwas dagegen machen – anstatt (fraglos individuell tragische) Einzelbeispiele von Re-Transitionen medienwirksam aufzubauschen. Die Forschung ist auch hier wieder eindeutig: die übergroße Mehrheit ist mit ihrer Transition zufrieden und glücklicher als vorher.
Gerne wird auch die Chimäre eines vorgeblichen “Trans*-Trends” geschürt. Sind wir wirklich so “trendy”? Wir wissen doch gar nicht, wie viele trans* Menschen durch die gesellschaftliche Unsichtbarmachung, rechtliche Diskriminierung bis in zur Verunmöglichung (Thema “nicht-binär”) in der Vergangenheit “verhindert” wurden. Und wenn es mehr trans* Menschen geben sollte? Was ist so schlimm daran? Entgegen den seit Jahrzehnten geäußerten Befürchtungen sterben Butch-Lesben wegen Trans* nicht aus. Es kommt noch besser: es wachsen sogar ständig süße kleine Baby-Butches nach. Auch an tuckigen Schwulen (Kusshändchen, Knicks – wir lieben Euch!) war bisher – trotz Trans* – kein Mangel, zumindest das letzte Mal, als man das im Schwuz noch checken konnte. Noch zahlreicher vertreten waren allerdings Hipster-Bart-Schwule, egal ob mit T-Shirt oder oberkörperfrei. Sichtbare trans* Besucher*innen waren – abgesehen von den (auch sich selbst nicht immer als trans* sehenden) Drag Queens und Tunten – eher stark in der Unterzahl. Es ist leider so: mit maximal 10% Anteil an der LSBT-Community bzw. ca. 1% an der Gesamtbevölkerung wird es für trans* Menschen ziemlich schwer, die Weltherrschaft oder zumindest die (gerade sehr vermisste) Tanzfläche im Schwuz zu übernehmen. Aber vielleicht haben wir da ja auch einen Trend verschlafen? Fest steht nur: Wer es besorgniserregend findet, wenn es mehr trans* Kinder und Jugendliche geben sollte, hat ein klares Verständnis von (höher bewerteter) Cis-Norm im Vergleich zur “abnormalen”, abgewerteten geschlechtlichen Vielfalt. Übrigens, kleiner Tipp an Korte, man kann auch trans* sein ohne seinen Körper abzulehnen – es gibt viele glückliche Frauen mit Penis und glückliche Männer mit Vulva. Letztere sollen sogar gebären und sich trotzdem nicht weniger als Vater fühlen können.
Wichtig ist doch lediglich, dass alle Menschen mit Fragen an ihr Geschlecht ergebnisoffene, wohnortnahe, kompetente Beratungsstellen vorfinden, die eine Trans*-Identität nicht abwerten. Dass trans* Menschen vorurteilsfrei begegnet wird. Dass wir frei von Stigma jeder Art über unser Geschlecht (und ja, auch unsere Sexualität) nachdenken und uns dann selbst entscheiden können, wie wir uns definieren. Dass wir uns jeweils individuell, ohne Zwangsmaßnahmen wie diagnostische Therapien oder Gatekeeper-Systeme passieren zu müssen, nach sorgfältiger Herstellung unserer informierten Einwilligungsfähigkeit (und ja, dazu gehört natürlich auch eine umfassende Risikoaufklärung) für unseren eigenen, persönlichen Weg entscheiden können. Und dass wir, wenn wir das tun, auf eine qualitativ hochwertige, medizinische Versorgung sowie eine informiertere, nicht-diskriminierende und diese Entscheidung nicht strafende Gesellschaft treffen, von der uns keine Gewalt droht. Darüber, wie das sichergestellt werden kann, würden wir gerne und viel lieber reden. Mit Queer-Forscher*innen, mit Feminist*innen (und gerade auch mit den radikal-lesbischen darunter – wir sollten Verbündete sein), mit “der” Community, mit “der” Gesellschaft. Schlicht mit allen Menschen, die es wirklich interessiert, wie es uns geht, die etwas von unseren Lebenswirklichkeiten verstehen und Trans*-Gender-Gerechtigkeit unterstützen wollen – statt ihre uninformierten Ängste und post-faktischen Befindlichkeiten auf unserem Rücken ausagieren zu wollen. Dazu scheinen Jan Feddersen und die Initiative Queer Nations aber nicht zu gehören.

[1] https://queereskulturhaus.de/
[2] Bauer, Heike (2017). The Hirschfeld Archives: Violence, Death, and Modern Queer Culture. Philadelphia, USA: Temple University Press, S: 90.
[3] Vgl. u.a. https://www.queer.de/detail.php?article_id=35609; https://twitter.com/Ruco_laPesto/status/1232080084330258432?s=09 oder https://twitter.com/buzzaldrinsblog/status/1232050707286679554 (inkl. Original-Ankündigungstext, der hier nachgelesen werden kann).
[4] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/absolut-fassungslos-taz-veranstaltung-als-transfeindlich-kritisiert/25579916.html
[5] https://blogs.taz.de/hausblog/eine-geplante-veranstaltung-und-die-folgen/
[6] Vgl. ihren taz Leserinnenbrief vom 13.07.2018, https://taz.de/!5519683/
[7] http://queernations.de/zur-kritik-am-ankuendigungstext-der-queer-lecture-geschlechtergerechtigkeit-passe/
[8] https://m.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-in-berlin-eine-queere-institution-die-transfeindlichkeit-unterstuetzt-ist-nichts-wert/25601858.html?utm_referrer=http%3A%2F%2Fm.facebook.com
[9] https://www.queer.de/detail.php?article_id=35609.
[10] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-von-der-keule-der-entwertung/25637804.html
[11] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-von-der-keule-der-entwertung/25637804.html
[12] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-von-der-keule-der-entwertung/25637804.html
[13] Jan Feddersen: Transsexuell – ab wann denn? In: Lambda Nachrichten 1 (2012),Nr. 143, 34. Jahrgang, S. 20.
[14] Adams, N.; Hitomi, M.; Moody, C. (2017): Varied Reports of Adult Transgender Suicidality: Synthesizing and Describing the Peer-Reviewed and Gray Literature. In: Transgender Health, Vol 2(1), S, 60-75, DOI: 10.1089/trgh.2016.0036.
[15] Vgl. u.a. Toomey RB, Syvertsen AK, Shramko M. Transgender Adolescent Suicide Behavior. Pediatrics. 2018;142(4):e20174218.
[16] Für die EMMA vgl. u.a.: https://www.emma.de/artikel/trans-das-gesetz-ist-ein-desaster-337751; für den Ethikrat s.: https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2020/deutscher-ethikrat-veroeffentlicht-ad-hoc-empfehlung-zu-trans-identitaet-bei-kindern-und-jugendlichen/
[17] Vgl. u.a. Turban JL, King D, Carswell JM, et al. Pubertal Suppression for Transgender Youth and Risk of Suicidal Ideation. Pediatrics. 2020;145(2):e20191725.